Manuelle Medizin/Chirotherapie

Ihre Ansprechpartnerin

In unserer Praxis wird die Behandlung mit Manueller Medizin von Frau Tina Heilhecker durchgeführt. Sie verfügt über die Zusatzweiterbildung Manuelle Medizin / Chirotherapie, hat eine 320-stündige Fortbildung erfolgreich absolviert und die entsprechende Prüfung vor der Ärztekammer abgelegt.
Mit viel Erfahrung und einem ganzheitlichen Blick auf den Bewegungsapparat setzt Frau Heilhecker manualmedizinische Verfahren gezielt zur Linderung funktioneller Beschwerden ein.

Was ist Manuelle Medizin?

Die Manuelle Medizin (Chirotherapie) ist eine medizinische Methode zur Erkennung und Behandlung reversibler Funktionsstörungen des Bewegungsapparats. Dabei kommen gezielte Untersuchungs- und Behandlungstechniken mit der Hand („manuell“) zum Einsatz.
Typische Funktionsstörungen äußern sich z. B. durch eingeschränkte Beweglichkeit, Muskelverspannungen oder Schmerzen. Häufig wird in diesem Zusammenhang von sogenannten „Blockierungen“ gesprochen – also einer vorübergehenden Einschränkung in der Beweglichkeit eines Gelenks und der umliegenden Strukturen wie Muskeln, Bindegewebe oder Faszien.

Ursachen und Behandlungsziele

Funktionsstörungen können viele Ursachen haben, darunter:

  • Mikrotraumen oder Fehlbelastungen
  • muskuläre Dysbalancen
  • ungünstige Haltungsmuster oder Bewegungsabläufe
  • funktionelle Störungen innerer Organe (viszerale Reflexe)

Die manuelle Therapie verfolgt das Ziel, Beweglichkeit wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und Verkettungen im Bewegungssystem zu lösen – bevor daraus strukturelle Schäden entstehen.
Dabei werden auch psychosomatische Zusammenhänge sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen berücksichtigt.

Was Sie vor der Behandlung wissen sollten

Nicht jede Blockierung muss behandelt werden – viele lösen sich auch von selbst.
Vor jeder manualmedizinischen Maßnahme erfolgt daher eine gründliche ärztliche Untersuchung. Dabei klären wir, ob eine manuelle Therapie sinnvoll und möglich ist oder ob andere diagnostische oder therapeutische Schritte notwendig sind.
In bestimmten Fällen ist von einer chirotherapeutischen Behandlung abzuraten, z. B. bei:

  • Operationen im betroffenen Gebiet
  • Tumorerkrankungen (auch an anderer Stelle)
  • Osteoporose
  • rheumatischen oder entzündlichen Gelenkerkrankungen

Bitte informieren Sie uns vor der Behandlung über entsprechende Vorerkrankungen oder bestehende Diagnosen.

Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen

Die gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für Manuelle Medizin / Chirotherapie – allerdings nur bis zu zwei Behandlungen pro Quartal.
Voraussetzung ist, dass die Funktionsstörung ärztlich diagnostiziert wurde und eine manualmedizinische Behandlung medizinisch indiziert ist.

Für Privatversicherte

Private Krankenversicherungen erstatten die Behandlung in der Regel problemlos. Abgerechnet wird nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Je nach Tarif können individuelle Unterschiede bestehen – bitte klären Sie die Kostenübernahme im Zweifel vorab mit Ihrer Versicherung.